VO₂max – Was deine Sauerstoffaufnahme über deine Fitness verrät

Warum diese Zahl über Sieg, Schweiss und Steigerungspotenzial entscheidet

Wenn Sportler von ihrer „VO₂max“ sprechen, klingt das für viele erst mal technisch. Dabei steckt hinter der sperrigen Abkürzung ein Wert, der uns viel über unsere Ausdauerleistungsfähigkeit verrät – und oft den Schlüssel zur nächsten Leistungsstufe liefert.

Was bedeutet VO₂max eigentlich?

Die VO₂max steht für die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Körpers – gemessen in Millilitern Sauerstoff pro Minute und Kilogramm Körpergewicht (ml/min/kg). Oder einfacher gesagt: Sie gibt an, wie viel Sauerstoff dein Körper bei maximaler Belastung verwerten kann, um Energie zu produzieren.

Je höher dieser Wert, desto mehr „Brennstoff“ steht deinen Muskeln zur Verfügung – und desto leistungsfähiger bist du in Ausdauerbelastungen wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen.

Wie wird die VO₂max gemessen?

Im Sportlabor erfolgt die Messung meist über eine sogenannte Spiroergometrie – also eine Atemgasanalyse unter körperlicher Belastung (z. B. auf dem Laufband oder Fahrradergometer). Du trägst dabei eine spezielle Atemmaske, während die Belastung stufenweise gesteigert wird. So lässt sich exakt ermitteln, wann dein Körper nicht mehr genug Sauerstoff verwerten kann – deine persönliche VO₂max ist erreicht.

Du möchtest deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) bestimmen lassen? Dabei sind wir liebend gerne behilflich – buch dir noch heute deinen Termin.

Was ist ein guter VO₂max-Wert?

Kategorie Frauen (ml/min/kg) Männer (ml/min/kg)
Untrainiert < 30 < 35
Durchschnittlich 30–40 35–45
Gut trainiert 40–50 45–55
Sehr fit > 50 > 55
Elite-Athleten 60+ 70+

 

Diese Werte sind natürlich grobe Richtwerte – sie hängen auch vom Alter, Geschlecht und genetischen Voraussetzungen ab. Entscheidender als der Vergleich mit anderen ist der individuelle Fortschritt.

Kann man seine VO₂max verbessern?

Ja – durch gezieltes Training, vor allem durch hochintensive Intervalle und längere Grundlageneinheiten. Studien zeigen: Wer regelmäßig oberhalb seiner anaeroben Schwelle trainiert, kann seine VO₂max um 10–20 % steigern – je nach Ausgangsniveau.

Noch spannender: Auch dein Lebensstil spielt eine Rolle. Schlaf, Ernährung und Regeneration beeinflussen, wie effizient dein Körper Sauerstoff nutzt.

Fazit: Eine Zahl mit viel Aussagekraft

Deine VO₂max ist wie ein Fingerabdruck deiner Ausdauerfähigkeit. Sie hilft dir, dein Training smarter zu steuern und Fortschritte objektiv zu messen. Gerade für Einsteiger oder ambitionierte Hobbysportler lohnt sich der Blick hinter die Zahl – denn wer sie kennt, trainiert nicht nur härter, sondern vor allem klüger.

Du möchtest deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO₂max) bestimmen lassen? Dabei sind wir liebend gerne behilflich – buch dir noch heute deinen Termin.