FATmax – Training im Fettstoffwechsel

Was bedeutet FATmax eigentlich?

FATmax bezeichnet die Intensität, bei der dein Körper pro Minute das meiste Fett oxidiert. Anders als die vielzitierte „Fettverbrennungszone“ aus dem Fitnessstudio-Display ist FATmax ein exakt gemessener Punkt – er liegt meist irgendwo zwischen 55 und 75 % deiner VO₂max. Läufst oder radelst du darunter, ist der Energiebedarf zu gering; darüber hinaus wird Kohlenhydratverbrennung dominant. Triffst du aber genau FATmax, verbrennst du pro Minute am effizientesten Fett und trainierst gleichzeitig deine aerobe Basis.

Warum ist das wichtig?

Wenn du diesen Bereich regelmäßig trainierst, bringt dir das gleich mehrere Vorteile:

  • Dein Körper wird effizienter, weil er lernt, auch bei steigender Belastung länger auf Fettreserven zurückzugreifen.
  • Du verbesserst deine Ausdauer, ohne jedes Mal an deine Grenze zu gehen.
  • Du unterstützt die Gewichtsregulation, denn hier erzielst du den höchsten Fettumsatz bei vergleichsweise moderater Belastung.
  • Metabolische Flexibilität: Dein Körper lernt, schneller zwischen Fett- und Kohlenhydratverbrennung zu switchen.
  • Du entlastest deine Kohlenhydratspeicher, was gerade bei langen Läufen oder Touren entscheidend sein kann.

Wie finde ich meinen FATmax-Bereich?

Mit bloßem Bauchgefühl ist das kaum möglich. Denn bei jedem Menschen liegt dieser Bereich woanders – abhängig von Trainingszustand, Genetik, Ernährung und Stoffwechseltyp. Genau hier kommt die Leistungsdiagnostik ins Spiel.

In einer sogenannten Spiroergometrie Atemgasanalyse) wird unter stufenweise steigender Belastung analysiert, wann dein Körper wie viel Fett oder Kohlenhydrate verbrennt. So lässt sich exakt bestimmen:

  • Bei welchem Tempo oder Puls dein Fettstoffwechsel am aktivsten ist
  • Wie hoch dein Energieverbrauch in verschiedenen Intensitäten ausfällt
  • Und wo deine persönlichen Trainingszonen liegen

Das Ergebnis: Ein individueller Trainingsbereich, mit dem du effizient Fett verbrennst, deine Ausdauer verbesserst und deinen Stoffwechsel gezielt stärkst – ohne planloses Herumprobieren.

Fazit

FATmax ist kein Modebegriff, sondern ein zentraler Marker für nachhaltiges, intelligentes Ausdauertraining. Kenne ihn, nutze ihn – und dein Stoffwechsel arbeitet für dich, nicht gegen dich. Beim nächsten Laborbesuch also nicht nur nach VO₂max fragen, sondern auch den Fettmotor checken lassen. Dein Körper (und vielleicht auch deine Wettkampfzeit) werden es dir danken.

Du möchtest deinen FatMax Bereich bestimmen lassen? Dabei sind wir liebend gerne behilflich – buch dir noch heute deinen Termin.